Entwicklung und Geschichte des Extreme Metal
Der Extreme Metal – nüchtern betrachtet – hat keine nennenswerte Entwicklung vollzogen. Viel eher wurde dieser als Oberbegriff gewählt um verschiedene Stile adäquat zusammenzufassen.
Darunter fallen die Stile des Death Metal, Black Metal und Thrash Metal. Gelegentlich werden noch artverwandte Genres hinzugezählt. Damit kommt dem Extreme Metal eine ähnliche Rolle zu wie dem Dark Metal, welcher ebenfalls als Überbegriff zu sehen ist.
Der Begriff gewann vor allem Anfang und Mitte der 1990er Jahre an Popularität um den „härteren“ Metal einen laienhaften Ausdruck verleihen zu können. Dabei stand der Name oft in Zusammenhang mit negativen Ereignissen, wie den Brandschatzungen an Kirchen während der sogenannten zweiten Welle des Black Metal.
Heutzutage werden Bands aus obig genannten Stilen dem Extreme Metal zugesprochen, wenn deren Musik im Vergleich zu Genrebands eine härtere Erscheinung aufweisen. Damit ist der Extreme Metal als eine Art gefühlter Steigerung von normalen Metalbands zu sehen.
Hörprobe
http://www.youtube.com/watch?v=D5Hv0tsvpyU
Stilistische Merkmale des Extreme Metal
Musik
Die Musik setzt häufig auf starke Dissonanzen und gilt als eher rau. Je nach Einfluss orientiert sich diese am Doom, Death, Black oder Thrash Metal. Teilweise werden gar siebenseitige Gitarren verwendet. Dabei wird auf den im Metal typischen Soli in der Regel verzichtet.
Gesang
Sehr gemischt und variiert zwischen den Growls des Death Metal, über cleanen Gesang des Thrash Metal bis zum kreischendem Gesang des Black Metal. Viele Sänger der Bands können problemlos mehrere dieser Gesangsarten praktizieren.
Tempo
Das Tempo ist einer der wichtigsten Charakteristiken des Extreme Metal. Besonders häufig sind sehr schnelle – rasende – Geschwindigkeiten zu beobachten (bis zu 300 Schläge pro Minute) und gleichzeitig kann ein ebenso langsames Tempo verwendet werden, welches stark an den Funeral Doom Metal erinnert mit seinen schleppenden Melodien.
Ideologie & Lyrik
Die lyrische Seite der Songs orientiert sich ausschließlich an der stilistischen Herkunft der Band.
Produktion
Die Produktionsqualität ist meist sehr gut ohne allzu perfekt zu wirken.
Akzeptanz in der Metal-Szene
Der Extreme Metal tritt kaum bis gar nicht in Erscheinung. Da die dazugehörigen Bands nur ein loses Konglomerat bildet und nicht mal zwangsweise aus demselben Metalstil stammen müssen, erfährt das Genre nur wenig Aufmerksamkeit.
Die betroffenen Bands sind primär anderen Stilen zugeordnet und werden nur sekundär dem Extreme Metal angerechnet.
Subgenres
keine
Bandliste
Wegweisende oder besonders empfohlene Bands des Extreme Metal sind fett markiert.
Atheist
Cannibal Corpse | Carcass
Death
Kreator
Morbid Angel
Napalm Death
Pestilence | Possessed
Sepultura | Slayer | Suffocation
Empfehlungen
An dieser Stelle einige ausgewählte Empfehlungen an Extreme Metal Bands im bequemen Webplayer – mit einer Abbildung eines größtmöglichen Spektrums an Facetten des Genres.
Falls du einen Werbeblocker (Adblocker, etc) nutzt, wird unser Musikplayer vermutlich nicht angezeigt. Alternativ kannst du auch einfach im Amazon MP3 Shop stöbern oder als Fan des materiellen auf das Amazon CD und Vinyl Angebot zurückgreifen.
Der nächste Schritt
- Black Metal [Atmospheric Black Metal | Depressive Suicidal Black Metal | Unblack Metal]
- Dark Metal
- Death Metal [Melodic Death Metal | Brutal Death Metal | Deathgrind | Death’n’Roll]
- Doom Metal [Stoner Doom Metal | Funeral Doom Metal | Drone Doom Metal]
- Experimental Metal
- Extreme Metal
- Folk Metal [Celtic Metal]
- Fun Metal
- Gothic Metal
- Grindcore [Goregrind | Deathgrind | Pornogrind]
- Heavy Metal [Hair Metal | True Metal | New Wave of British Heavy Metal]
- Metalcore [Deathcore]
- Neo-classic Metal
- Neue Deutsche Härte
- Nu Metal [Rap Metal]
- Pagan Metal
- Power Metal [US Power Metal | Euro Power Metal | Epic Power Metal]
- Progressive Metal [Djent Metal]
- Sludge Metal [Southern Sludge Metal | Stoner Sludge Metal]
- Speed Metal
- Symphonic Metal
- Thrash Metal [Neo Thrash Metal]
- Viking Metal
- White Metal