• Home
  • News
    • Album
    • Anderes
    • Festival
    • Konzert
    • Song
    • Video
  • Reviews
    • Avant-Garde Metal
    • Black Metal
    • Dark Metal | Gothic Metal
    • Death Metal
    • Doom Metal | Sludge Metal
    • Extreme Metal
    • Folk, Viking & Pagan Metal
    • Fun Metal | White Metal
    • Heavy Metal | Power Metal
    • Metalcore | Grindcore
    • Neue Deutsche Härte | Nu Metal
    • Progressive Metal
    • Symphonic & Neo-classic Metal
    • Thrash Metal | Speed Metal
    • Rock | Hard Rock | …
    • Gothic | Punk | Anderes
  • Interviews
  • Liveberichte
    • Festivalberichte
    • Konzertberichte
  • Film & Medien
    • Bücher
    • Filme
    • Games
    • Internet & Technik
    • Zeitgeschehen
  • Specials
    • Aktionen
    • Gewinnspiele
    • Kommentare
    • Sponsored
  • Themenserien
    • Cineast
    • Family Jewels
    • Kurzrezensionen
    • Remember This
    • Spotlight
  • Metal Festivals Landkarte
  • Kompendium Metalstile
    • Black Metal
    • Dark Metal
    • Death Metal
    • Doom Metal
    • Experimental Metal
    • Extreme Metal
    • Folk Metal
    • Fun Metal
    • Gothic Metal
    • Grindcore
    • Heavy Metal
    • Metalcore
    • Neo-classic Metal
    • Neue Deutsche Härte
    • Nu Metal
    • Pagan Metal
    • Power Metal
    • Progressive Metal
    • Sludge Metal
    • Speed Metal
    • Symphonic Metal
    • Thrash Metal
    • Viking Metal
    • White Metal
Home » Metalstile – Genres mit Bands & Geschichte » Grindcore – Bands, Geschichte, Definition

Grindcore – Bands, Geschichte, Definition

Entwicklung und Geschichte des Grindcore

Inhaltsverzeichnis
    • Entwicklung und Geschichte des Grindcore
    • Hörprobe
    • Stilistische Merkmale des Grindcore
      • Musik
      • Gesang
      • Tempo
      • Ideologie & Lyrik
      • Produktion
    • Akzeptanz in der Metal-Szene
    • Subgenres
      • Goregrind
      • Deathgrind
      • Pornogrind
    • Bandliste
    • Empfehlungen

Der Grindcore entwickelte sich parallel zum Death Metal Anfang der 1980er Jahre. Federführend waren dabei vor allem Bands aus dem angelsächsischen Raum wie BRUTAL TRUTH, CARCASS, REPULSION und TERRORIZER. Dabei stammten die Bands überwiegend aus dem Hardcore Punk – genau aus dem Crustcore Bereich – ab.

Das erste Hoch des Metalstils kam 1985 als die Bands erste kommerzielle Erfolge erzielen konnten und die Szene unaufhörlich zu wachsen schien. Neue Bands erschienen quasi aus dem Nichts und Jeder, der ein Instrument halten (jedoch nicht unbedingt bedienen) konnte gründete eine Grindcore Band. Besonders in Großbritannien konnte sich der Grindcore etablieren und so entstanden nach und nach einige Musiklabels die sich vollkommen auf diese Musik konzentrierten, wie Peaceville Records oder Earache Records. Legendären Status besitzt dabei das 1987 veröffentlichte NAPALM DEATH Album „Scum“, das sogar große Erfolge in den Indie Charts in den UK verbuchen konnte.

Gegen Ende des Jahrzehnts fanden die Stile Grindcore und Death Metal zueinander. Einige Death Metal Bands orientierten sich fortan am Grindcore oder gründeten neue Bands um diesen Stil spielen zu können. Aber auch bestehende Bands wie CARCASS und NAPALM DEATH experimentierten mit den Elementen des Death Metal.

Am Zenit des Erfolgs kam es zu Streitereien innerhalb der Szene in Großbritannien. Neid und Rivalitäten nahmen deutlich zu. Dabei wurde häufig eine Überflutung des Grindcore mit externen Einflüssen angeprangert. Aber auch der kommerzielle Erfolg des Death Metal nagte an der Substanz des Grindcore.

Daraufhin splitterte der Grindcore in zwei Szenen auseinander. Die eine orientierte sich an den Ursprüngen und dem Hardcore Punk, während sich die anderen weiter Richtung Metal entwickelten. Dennoch fiel der Grindcore in eine Existenzkrise und viele Bands wie CARCASS verloren ihren Plattenvertrag oder lösten sich auf.

Erst gegen Ende der 1990er Jahre fing sich der Grindcore wieder. Zwar nicht in Großbritannien, in welchem der Grindcore immer noch am Boden lag, aber in anderen Winkel der Erde wie Deutschland, den USA oder Schweden. Hierzulande waren vor allem GUT, DEAD und die JAPANISCHEN KAMPFHÖRSPIELE erfolgreich. In Skandinavien waren zu dieser Zeit GENERAL SURGERY, REGURGITATE und ROTTEN SOUND wichtige Vertreter.

Nach der Jahrtausendwende konnten einige Bands der Szene auch wieder kommerzielle Erfolge verbuchen und sogar in Südafrika bildete sich eine kleine Szene des Grindcore. Seit der Neuordnung des Metalstils gilt die Szene als stabilisiert. Dennoch konnte der Grindcore nicht mehr an die Erfolge gegen Anfang der 1990er Jahre anknüpfen.

 

Hörprobe

Napalm Death – Silence Is Deafening (The Code is Red… Long Live The Code)

 

Stilistische Merkmale des Grindcore

Musik

Der Grindcore begann in einem sehr primitiven Zustand. Mittlerweile sind die Fähigkeiten der Bands deutlich weiterentwickelter. Dabei kommen vor allem die E-Gitarre, die Drums und der Bass zum Einsatz. Gerade beim Schlagzeug gehören Blast-Beats zur Standardspielmechanik. Die Musik gilt als besonders brachial und aggressiv. Viele Songs versuchen bewusst einen chaotischen Eindruck zu erwecken.

Ein besonderes Merkmal ist dabei die regelmäßige kurze Spieldauer der Lieder. So dauert der Song „You Suffer“ der Band NAPALM DEATH nur sehr (!) wenige Sekunden.

Gesang

Ausschließlich männlicher Gesang in Form von tiefen Growls. Teilweise wird der Gesang bis zur Unkenntlichkeit verzerrt oder manipuliert. Die Lyrik lässt sich dabei unmöglich rein durch Zuhören erkennen.

Tempo

Das Tempo schwankt zwischen mittelschnell (eher selten) bis hin zu rasend schnell. Zwar setzt der Grindcore primär auf sehr schnelle Parts, dennoch können sich auch mal langsamere Momente finden.

Ideologie & Lyrik

Die Texte handeln in der Regel von menschlichen Qualen wie Zerstörungen, Krieg, Krankheiten oder auch reiner Gewalt. Beim Grindcore wird jedoch wenig Wert auf Realismus gelegt, eher geht es um eine groteske Art der Unterhaltung. Daher finden auch Filmvorlagen aus dem Horrorgenre oder medizinische Obduktionen und Operationen Eingang in die Lyrik.

Produktion

Die Produktionen sind mittlerweile durchschnittlich, viel mehr aber auch nicht. Teilweise dienen unterdurchschnittliche Qualitäten als Stilmittel.

 

Akzeptanz in der Metal-Szene

Anhänger des Grindcore sind in der Metal Szene akzeptiert und etabliert. Dennoch haftet Ihnen aufgrund ihres Interesses an offensichtlicher und teils plumper Morbidität ein etwas irritiertes Image an.

Bands des Metalgenres spielen auf allen größeren und auch vielen kleinen Festivals und gehören zur Standardauswahl um ein vielfältiges Publikum zu erreichen. Teilweise spezialisierten sich manche Festivals primär auf den Grindcore und artverwandte Genres wie dem Death Metal.

Bands wie NAPALM DEATH genießen im gesamten Spektrum des Metals einen angesehenen Ruf, selbst unter Nichthörern der Musik. Daher besteht eine gewisse Sympathie zum Grindcore, auch wenn diese eher schüchterne Natur ist.

Gelegentlich tauchen auch rechtsextreme Beschuldigungen auf, die aber wenige Substanz aufweisen und als haltlos gelten.

 

Subgenres

Goregrind

Lässt sich nur schwer vom Grindcore unterscheiden. Das markanteste Merkmal ist sicherlich der noch extremere Gesang des Goregrind. Der Gesang wird dabei bis zur unkenntlich verzerrt. Weiterhin werden häufiger Bezüge zu Horror- und vor allem zu Splatterfilmen in den Texten verwendet.

Vertreter: Exhumed, Carcass, Impetigo

Deathgrind

Eine Mischung aus Death Metal und Grindcore. Eine gängige Beschreibung des Stils ist „eine Kombination aus der technischen Raffinesse des Death Metal mit der Intensität des Grindcore“. Der Deathgrind neigt zu einem abrupten Verhalten gepaart mit der Spielweise des Death Metal.

Vertreter: Misery Index, Napalm Death, Rotten Sound

Pornogrind

Ebenfalls eine Mischung aus dem Death Metal und dem Grindcore. Unterscheidet sich jedoch lyrisch vom Deathgrind. Wie der Name bereits suggeriert stehen vor allem sexuelle Themen im Vordergrund.

Vertreter: Meat Shits, Cock and Ball Torture, Dead

 

Bandliste

Wegweisende oder besonders empfohlene Bands des Grindcore sind fett markiert.

Bandliste einblenden

Aborted | Agathocles | Agoraphobic Nosebleed | Anal Cunt | Antigama | Asesino | Asscrusher | Assück | Autopsy

Blood Duster | Brain Drill | Brodequin | Brujeria | Brutal Truth

Caninus | Carcass | Cattle Decapitation | Cephalic Carnage | Circle of Dead Children | Cock and Ball Torture | Columns | Condemned

Dahmer | Damaged | Dance Club Massacre | Daughters | Dead Infection | Defecation | Devourment | Discordance Axis | Dying Fetus

Ed Gein | Electro Hippies | Extreme Noise Terror | Extreme Smoke

Fuck the Facts

General Surgery | Genghis Tron | Godflesh | Gore Beyond Necropsy | Gut

Haemorrhage | Hate Eternal | Hatebeak | Head of David | Head Wound City

Impaled | Impetigo | Iwrestledabearonce

Last Days of Humanity | Lock Up

Macabre | Meathook Seed | Misery Index | Mortician | Mortification

Naked City | Napalm Death | Nasum

Old Lady Drivers

Painkiller | Phantomsmasher | Pig Destroyer | Prostitute Disfigurement

Regurgitate | Repulsion | Rotten Sound

See You Next Tuesday | Skinless | SOB | Sore Throat

Terrorizer | The Berzerker | The County Medical Examiners | The Locust | The Number Twelve Looks Like You | The Red Chord | The Tony Danza Tapdance Extravaganza | Trap Them

Unholy Grave

War from a Harlots Mouth

Xysma

 

Empfehlungen

An dieser Stelle einige ausgewählte Empfehlungen an Grindcore Bands im bequemen Webplayer – mit einer Abbildung eines größtmöglichen Spektrums an Facetten des Genres.

Falls du einen Werbeblocker (Adblocker, etc) nutzt, wird unser Musikplayer vermutlich nicht angezeigt. Alternativ kannst du auch einfach im Amazon MP3 Shop stöbern oder als Fan des materiellen auf das Amazon CD und Vinyl Angebot zurückgreifen.

 

Der nächste Schritt

zur Metalstile Übersicht
weiter zum Amazon MP3 Shop - Disctopia dankt!
Alle Metalstile einblenden

  • Black Metal [Atmospheric Black Metal | Depressive Suicidal Black Metal | Unblack Metal]
  • Dark Metal
  • Death Metal [Melodic Death Metal | Brutal Death Metal | Deathgrind | Death’n’Roll]
  • Doom Metal [Stoner Doom Metal | Funeral Doom Metal | Drone Doom Metal]
  • Experimental Metal
  • Extreme Metal
  • Folk Metal [Celtic Metal]
  • Fun Metal
  • Gothic Metal
  • Grindcore [Goregrind | Deathgrind | Pornogrind]
  • Heavy Metal [Hair Metal | True Metal | New Wave of British Heavy Metal]
  • Metalcore [Deathcore]
  • Neo-classic Metal
  • Neue Deutsche Härte
  • Nu Metal [Rap Metal]
  • Pagan Metal
  • Power Metal [US Power Metal | Euro Power Metal | Epic Power Metal]
  • Progressive Metal [Djent Metal]
  • Sludge Metal [Southern Sludge Metal | Stoner Sludge Metal]
  • Speed Metal
  • Symphonic Metal
  • Thrash Metal [Neo Thrash Metal]
  • Viking Metal
  • White Metal

Partner & Freunde

Blockchain Business Infrastructure: Tangany Custody Wallet

Und für alle Musikliebhaber lohnt sich ein Blick auf Viberate, eine globale dezentrale Musik-Plattform..


Metalheadz against Indignity
Deutschland Verband: Metal e.V.

Grafik

Metalstile im Überblick

Black Metal
- Symphonic Black Metal
- Atmospheric Black Metal
- Depressive Suicidal Black Metal
- Ambient Black Metal
- Unblack Metal

Dark Metal

Death Metal
- Melodic Death Metal
- Old School Death Metal
- Technical Death Metal
- Brutal Death Metal
- Deathgrind
- Deathcore
- Death'n'Roll
- Death Doom Metal

Doom Metal
- Epic Doom Metal
- Stoner Doom Metal
- Death Doom Metal
- Funeral Doom Metal
- Drone Doom Metal

Experimental Metal

Extreme Metal

Folk Metal
- Celtic Metal

Fun Metal

Gothic Metal

Grindcore
- Goregrind
- Deathgrind
- Pornogrind

Heavy Metal
- Hair Metal
- True Metal
- NWoBHM

Metalcore
- Deathcore

Neoclassic Metal

Neue Deutsche Härte

Nu Metal
- Rap Metal

Pagan Metal

Power Metal
- USPower Metal
- EuroPower Metal
- Epic Power Metal

Progressive Metal
- Djent Metal

Sludge Metal
- Southern Sludge Metal
- Stoner Sludge Metal

Speed Metal

Symphonic Metal

Thrash Metal
- Neo Thrash Metal

Viking Metal

White Metal

Beliebteste Artikel

  • Metalstile – Genres mit Bands & Geschichte Metalstile – Genres mit Bands & Geschichte Kompendium der Metalstile (Metal-Wiki) Mit dieser ausführlichen Übersicht zu den Metalstilen möchte das Disctopia...
  • Heavy Metal – Bands, Geschichte, Definition Heavy Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Heavy Metal Der Heavy Metal ist der direkte stilistische Nachfolger des Blues Rocks ...
  • Nu Metal – Bands, Geschichte, Definition Nu Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Nu Metal Der Nu Metal entstand anfangs der 1990er Jahre. Die ersten Vertreter wie RA...
  • Death Metal – Bands, Geschichte, Definition Death Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Death Metal Der Death Metal ist im Vergleich zu den anderen Stilen ein alter Metalst...
  • Black Metal – Bands, Geschichte, Definition Black Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Black Metal Entwickelte sich sehr früh als Abkömmling des Thrash Metal in den 1980er...
  • [Kommentar] 10 Metal Songs, die lyrisch zum Nachdenken inspirieren [Kommentar] 10 Metal Songs, die lyrisch zum Nachdenken inspirieren Irgendwo auf Disctopia müsste noch ein älterer Beitrag von mir rumfliegen, welcher sich mit meinen zehn favorisierten So...
  • Metalcore – Bands, Geschichte, Definition Metalcore – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Metalcore Die Entwicklung des Metalcore verläuft nicht linear. Viel eher ist der Met...

Twitter

Meine Tweets

Kürzliches

  • [Festival] Clam Rock Festival – Termin, Line Up & Tickets
  • [Festival] Nova Rock 2020 – Termin, Line Up Phase 1, Tickets
  • [Konzert] ZZ Top & Foreigner auf der Burg Clam
  • [Festival] Clam Rock 2019
  • [Festival] Clam Rock Festival veröffentlicht Timetable
  • [Konzert] ZZ Top & Foreigner auf der Burg Clam
  • [Festival] Clam Rock – Termin, Line Up, Tickets
  • Blood Chalice – Sepulchral Chants of Self-Destruction
  • [Tour] Rammstein – Wien ausverkauft und Zusatzshow, weitere Shows ausverkauft
  • [Tour] Rammstein verkünden Stadion Tour 2019 inkl. Wien Konzert
  • BLASPHEMY – Victory (Son of the Damned)
  • [Festival] Clam Rock 2018
  • [Konzert] Nickelback live auf der Burg Clam
  • [Festival] Nova Rock 2018
  • [Festival] Nova Rock – Timetable, Geländeplan und vieles mehr

Tags

backstage bericht black Black Metal Brutal Death Metal Carnifex dark death Deathcore Death Metal Die Apokalyptischen Reiter doom Doro Eluveitie festival Folk Folk Metal gothic Grindcore Hamburg Hardcore Hard Rock Heavy Metal kataklysm live Melodic Death Metal metal Metalcore münchen neues Album Power Metal Progressive review rock SABATON Schweden Sonata Arctica TANKARD Technical Death Metal Thrash Thrashcore Thrash Metal tour U.D.O. wacken

Archiv

  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
© 2014 Disctopia Metal Webzine - Alle Rechte vorbehalten
Team | Kontakt | Impressum | Disclaimer | Links
Request an article/review | Werben auf Disctopia