• Home
  • News
    • Album
    • Anderes
    • Festival
    • Konzert
    • Song
    • Video
  • Reviews
    • Avant-Garde Metal
    • Black Metal
    • Dark Metal | Gothic Metal
    • Death Metal
    • Doom Metal | Sludge Metal
    • Extreme Metal
    • Folk, Viking & Pagan Metal
    • Fun Metal | White Metal
    • Heavy Metal | Power Metal
    • Metalcore | Grindcore
    • Neue Deutsche Härte | Nu Metal
    • Progressive Metal
    • Symphonic & Neo-classic Metal
    • Thrash Metal | Speed Metal
    • Rock | Hard Rock | …
    • Gothic | Punk | Anderes
  • Interviews
  • Liveberichte
    • Festivalberichte
    • Konzertberichte
  • Film & Medien
    • Bücher
    • Filme
    • Games
    • Internet & Technik
    • Zeitgeschehen
  • Specials
    • Aktionen
    • Gewinnspiele
    • Kommentare
    • Sponsored
  • Themenserien
    • Cineast
    • Family Jewels
    • Kurzrezensionen
    • Remember This
    • Spotlight
  • Metal Festivals Landkarte
  • Metal Konzerte
  • Kompendium Metalstile
    • Black Metal
    • Dark Metal
    • Death Metal
    • Doom Metal
    • Experimental Metal
    • Extreme Metal
    • Folk Metal
    • Fun Metal
    • Gothic Metal
    • Grindcore
    • Heavy Metal
    • Metalcore
    • Neo-classic Metal
    • Neue Deutsche Härte
    • Nu Metal
    • Pagan Metal
    • Power Metal
    • Progressive Metal
    • Sludge Metal
    • Speed Metal
    • Symphonic Metal
    • Thrash Metal
    • Viking Metal
    • White Metal
  • Infografiken
    • Metal Genres
  • Galerie
Home » Metalstile – Genres mit Bands & Geschichte » Heavy Metal – Bands, Geschichte, Definition

Heavy Metal – Bands, Geschichte, Definition

Entwicklung und Geschichte des Heavy Metal

Inhaltsverzeichnis
    • Entwicklung und Geschichte des Heavy Metal
    • Hörprobe
    • Stilistische Merkmale des Heavy Metal
      • Musik
      • Gesang
      • Tempo
      • Ideologie & Lyrik
      • Produktion
    • Akzeptanz in der Metal-Szene
    • Subgenres
      • True Metal
      • Hair Metal
      • NWoBHM
    • Bandliste
    • Empfehlungen

Der Heavy Metal ist der direkte stilistische Nachfolger des Blues Rocks und des Hard Rocks. Die ersten Anzeichen dieses neuen Musikstils fanden sich zwar bereits in den 1960er Jahren, aber damals war die Entwicklung des Stils noch nicht absehbar und deutete sich nur vereinzelt an. Als Geburtsort gilt dabei vor allem Großbritannien und später die USA.

Der genaue Ursprung des Begriffs „Metal“ ist nicht mehr nachvollziehbar. Manche Quellen referenzieren dabei auf literarische Werke, andere wiederum sehen die „metallischen Klänge“ der Musik als Namensgeber. Auch sollen manche Bands den Begriff genutzt haben, sodass sich dieser durchsetzte. Allen Vermutungen gemein ist nur eines: keine ist bestätigt.

Erst Mitte der 1975er Jahre gelang es Bands wie DEEP PURPLE oder BLACK SABBATH die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und der Rockmusik eine derart härtere Klangart zu verleihen, dass dieser Begriff nicht länger mehr passend schien. Die Bands stoßen dabei auf große Kritik in der Öffentlichkeit, da viele Bands mit herrschenden Statuen brachen und sich von den Erwartungen lossagten. Die Haare wurden länger, die Kleidung provokanter (Lederjacken, freie Oberkörper, Schminke im Gesicht) und auch die Texte entsprachen nicht unbedingt der damaligen Norm.

Am Ende des Jahrzehnts konnte sich auch immer stärker der Begriff „Metalhead“ oder „Headbanger“ etablieren – bezeichnend für den „Tanzstil“ der Anhänger auf Konzerten.

In den 1980er Jahren evolutionierten neue Metalstile wie etwa der Glam Metal, welcher vor allem Wert auf die Show legte. Im Untergrund entwickelten sich hingegen gleichzeitig neue Varianten, die noch härter waren, wie etwa der Thrash Metal und letztlich alle weiteren Metalstile.

In den 1990er Jahren musste der Heavy Metal mehr und mehr in den Hintergrund treten, bzw. sich den Platz mit all den neuen Subgenres teilen. Der Heavy Metal war fortan nur noch ein Metalstil unter vielen. Der Begriff “Heavy Metal” wird häufig von szenenfremden Personen fälschlicherweise als Überbegriff der Metal-Musik genutzt. Die korrekte Begrifflichkeit ist “Metal” und der “Heavy Metal” war der erste und ist mittlerweile einer von vielen Stilen des Metal.

Ungebrochen davon schicken sich auch heute noch sehr viele junge Bands an den Stil zu spielen. Jedoch ist es besonders schwer in diesem Bereich Fuß zu fassen, da die Konkurrenz einfach zu gewaltig ist und der Bedarf an neuen Bands in keinem Verhältnis dazu steht.

In den 2000er Jahren veränderte sich der Heavy Metal kaum noch. Der Stil entspricht auch heute noch in etwa dem Stil aus den 1980er Jahren. Ebenso wenig hat sich die Szene verändert.

Besonders beliebt bei Heavy Metal Bands ist der sogenannte „Heavy-Metal-Umlaut“. Eine Erfindung, welche auf die Hard Rock Band BLUE ÖYSTER CULT zurückgeht – die heute Kultstatus genießt und sogar in Rockfilmen verehrt wird. Dabei werden dem Bandnamen Umlaute hinzugefügt, wie sie hauptsächlich in Deutschland zum Alphabet gehören. Bekannte Vertreter sind MOTÖRHEAD (jedoch eher im Rock’n’Roll verwurzelt, worauf die Band auch großen Wert legt) oder auch MÖTLEY CRÜE. Man spricht auch von der „germanischen Härte“ der Bands.

Ansonsten ist der Heavy Metal sehr traditionsbewusst und veränderte sich über die Jahrzehnte nur marginal.

 

Hörprobe

DIO – Holy Diver

 

Stilistische Merkmale des Heavy Metal

Musik

Die Musik dient als Vorlage für viele weitere Metalgenres. Ein besonders wichtiges Instrument ist die E-Gitarre, welche ein Hauptmerkmal darstellt mit dem häufigen Einsatz des Power Chord (einer Zweiklang Variante bestehend aus Grundton und Quinte), welcher dem Hard Rock entliehen ist und bei extremeren Formen des Metal auch heutzutage nicht mehr wegzudenken ist. Die damit erzeugte Harmonie dient als Grundlage für alle weiteren Instrumente, wie etwa den E-Bass und das Schlagzeug. Die Drums dürfen vor allem im neuen Jahrtausend auch mal Blast Beats rausdrücken.

Obligatorisch für viele Bands sind die Instrumentensolis, allen voran der E-Gitarre. Diese können mehr als eine Minute betragen, in welcher nur ein einziges Instrument aktiv ist. Teilweise übernimmt auch der Drummer diese „Ehre“ um sich in Szene zu setzen. Dies geschieht vor allem bei Liveauftritten.

Teilweise kommt auch ein Keyboard zum Einsatz – jedoch gilt der Heavy Metal nicht unbedingt als sehr experimentierfreudig.

Gesang

Der Gesang ist überwiegend männlich und klar. Besonders altmodische Bands setzen beim Gesang auch gerne mal auf eine Art „Jubelschrei“ am Ende einer Strophe. Gelegentlich ist der Gesang auch recht hoch. Selten kommt auch weiblicher Gesang zum Einsatz wie etwa bei der deutschen Band WARLOCK und deren Sängerin und Solokünstlerin DORO PESCH. Auf Screams und Growls wird vollständig verzichtet.

Tempo

Das Tempo variiert zwischen eher langsam und schnell. Eine eindeutige Benennung ist aufgrund der Vielzahl an Bands nicht möglich.

Ideologie & Lyrik

Die Ideologie des Heavy Metal ist ebenso wenig greifbar wie das Tempo. Während sich der Substil Hair Metal vor allem auf kitschige Themen spezialisierte, verbreitet der True Metal vorrangig Lobeshymnen auf die Metal Musik selbst. Manche Bands thematisieren eher dunkle Themen, während andere nur reine (Sozial-)Kritik üben. Bands wie LED ZEPPELIN haben hingegen einen Gefallen daran gefunden die Geschichte „Herr der Ringe“ zu referenzieren.

Gemein ist den Songs zumeist eine realistische Darstellung ohne großen Drang zum philosophischen.

Produktion

Die Produktionsqualität entspricht auch heute noch jenen der Anfänge aus den 1980er Jahren. Zwar ist der Klang recht deutlich und ohne markante Merkmale, dennoch wirkt es zumeist bewusst etwas „altmodisch“.

 

Akzeptanz in der Metal-Szene

Der Heavy Metal stellt die vielleicht größte Fraktion innerhalb der Metal Szene und ist dadurch dauerpräsent auf beinahe allen Veranstaltungen, welche sich nicht auf einen Metalstil spezialisiert haben.

Neben der obligatorischen blauen Jeansjacke und den Buttons der Lieblingsbands sind Anhänger des Heavy Metal deutlich heller bekleidet als Vertreter des Death Metal oder des Black Metal. Häufig tragen die Anhänger auch ein Stirnband, wie es viele Bandmitglieder ebenso praktizieren.

Der Heavy Metal ist absolut integriert im Metal und wird in der Regel vollständig akzeptiert. Ausnahmen bilden höchstens extreme Anhänger des Black Metal oder Anhänger des White Metal, welche sowieso den gesamten Stil Metal geradezu ablehnen.

Lediglich der True Metal mit seiner Symbolwirkung zieht gelegentlich eine kritisierende Aufmerksamkeit auf sich. Vor allem diese Stilisierung des „echten“ („true“) Metals wird von vielen anderen Metalstilen als übertrieben bezeichnet. Jedoch wird der Stil dabei nicht abgelehnt, sondern dient viel eher als „interessantes Gesprächsthema“ und zur Unterhaltung.

Wie in den meisten Metalstilen finden sich auch im Heavy Metal deutlich mehr männliche Anhänger als weibliche. Die Alterspyramide der Heavy Metal, und Metal im Allgemeinen, Anhänger durchdringt alle Generationen. Während die älteren Generationen häufig zu Fans der ersten Stunde zählen, ist das jüngere Publikum in die Musik hineingewachsen. Nicht selten geben Eltern das Faible zur Metal Musik an die eigenen Kinder weiter und sind gemeinsam (in einer Art Familienausflug) auf Konzerten und auch auf Festivals anzutreffen.

 

Subgenres

True Metal

Unterscheiden sich nur in der Ideologie vom klassischen Heavy Metal. Bands wie MANOWAR üben dabei eine Glorifizierung des Metal. Beim True Metal geht es letztlich nur um das Selbstlob der Musik.

Vertreter: Manowar, Majesty, Sacred Steel

Hair Metal

(auch Glam Metal)

Der Gesang ist überdurchschnittlich hoch für Heavy Metal. Die einfachen Songstrukturen dienen rein der „Effekthascherei“ und dem Selbstzweck. Die Songs handeln sehr häufig über zwischenmenschliche Liebe und beinhalten auch sehr oft Balladen – was beides eher atypisch für den Metal ist. Auch ansonsten werden in der Regel eher als belanglos betrachtete Themen gewählt.

Vertreter: Ratt, Mötley Crüe, Twisted Sister

NWoBHM

(sehr beliebte Abkürzung für “New Wave of British Heavy Metal”)

Entstand Ende der 1970er Jahre in Großbritannien. Die Musik lehnt sich sehr stark am klassischen Heavy Metal an, ohne jedoch die Punk Elemente früherer Bands des Genres zu übernehmen. Auch ist die Musik etwas schneller und auch anspruchsvoller.

Heute wird der Metalstil häufig als Synonym zum Heavy Metal genutzt, da der Heavy Metal selbst wiederrum als Synonym für Metal, resp. dem gesamten Metal Genre, dient.

Spricht man also von der NWoBHM, so meint man immer nur den Unterstil Heavy Metal. Spricht man hingegen von Heavy Metal ist nicht klar, ob der Unterstil gemeint ist oder der gesamte Metal.

Vertreter: Iron Maiden, Judas Priest

 

Bandliste

Wegweisende oder besonders empfohlene Bands des Heavy Metal sind fett markiert.

Bandliste einblenden

Accept | Angel Witch | Axel Rudi Pell | Axxis

Blitzkrieg | Bonfire

Cinderella | Crashiet

Def Leppard | Demon | Diamond Head | DIO | Dokken

Fist

Girlschool | Grim Reaper | Gun’s Roses

Iron Maiden

Judas Priest

King Kobra

Manowar | Metalforce |Metal Church | Monster Magnet | Motörhead | Mötley Crüe

Phantom Blue | Poison | Pretty Maids

Quiet Riot

Rage | Ratt | Raven | Running Wild

Samson | Sanctuary | Satan | Saxon | Skid Row | Steelheart | Stryper | Sweet Savage

Tank | The Darkness | Twisted Sister | Tygers of Pan Tang

U.D.O | UFO | Unrest

Vardis

W.A.S.P | Warrant

 

Empfehlungen

An dieser Stelle einige ausgewählte Empfehlungen an Heavy Metal Bands im bequemen Webplayer – mit einer Abbildung eines größtmöglichen Spektrums an Facetten des Genres.

Falls du einen Werbeblocker (Adblocker, etc) nutzt, wird unser Musikplayer vermutlich nicht angezeigt. Alternativ kannst du auch einfach im Amazon MP3 Shop stöbern oder als Fan des materiellen auf das Amazon CD und Vinyl Angebot zurückgreifen.

 

Der nächste Schritt

zur Metalstile Übersicht
weiter zum Amazon MP3 Shop - Disctopia dankt!
Alle Metalstile einblenden

  • Black Metal [Atmospheric Black Metal | Depressive Suicidal Black Metal | Unblack Metal]
  • Dark Metal
  • Death Metal [Melodic Death Metal | Brutal Death Metal | Deathgrind | Death’n’Roll]
  • Doom Metal [Stoner Doom Metal | Funeral Doom Metal | Drone Doom Metal]
  • Experimental Metal
  • Extreme Metal
  • Folk Metal [Celtic Metal]
  • Fun Metal
  • Gothic Metal
  • Grindcore [Goregrind | Deathgrind | Pornogrind]
  • Heavy Metal [Hair Metal | True Metal | New Wave of British Heavy Metal]
  • Metalcore [Deathcore]
  • Neo-classic Metal
  • Neue Deutsche Härte
  • Nu Metal [Rap Metal]
  • Pagan Metal
  • Power Metal [US Power Metal | Euro Power Metal | Epic Power Metal]
  • Progressive Metal [Djent Metal]
  • Sludge Metal [Southern Sludge Metal | Stoner Sludge Metal]
  • Speed Metal
  • Symphonic Metal
  • Thrash Metal [Neo Thrash Metal]
  • Viking Metal
  • White Metal

Partner & Freunde

Auf der Suche nach einer neuen Blockchain Wallet? Dann teste nun Tangany Cloud Wallet kostenlos. Eine Wallet die neue Maßstäbe im Bereich Usability, Sicherheit und Privatsphäre stellt.

Und für alle Musikliebhaber lohnt sich ein Blick auf Viberate, eine globale dezentrale Musik-Plattform..


Metalheadz against Indignity
Deutschland Verband: Metal e.V.

Grafik

Metalstile im Überblick

Black Metal
- Symphonic Black Metal
- Atmospheric Black Metal
- Depressive Suicidal Black Metal
- Ambient Black Metal
- Unblack Metal

Dark Metal

Death Metal
- Melodic Death Metal
- Old School Death Metal
- Technical Death Metal
- Brutal Death Metal
- Deathgrind
- Deathcore
- Death'n'Roll
- Death Doom Metal

Doom Metal
- Epic Doom Metal
- Stoner Doom Metal
- Death Doom Metal
- Funeral Doom Metal
- Drone Doom Metal

Experimental Metal

Extreme Metal

Folk Metal
- Celtic Metal

Fun Metal

Gothic Metal

Grindcore
- Goregrind
- Deathgrind
- Pornogrind

Heavy Metal
- Hair Metal
- True Metal
- NWoBHM

Metalcore
- Deathcore

Neoclassic Metal

Neue Deutsche Härte

Nu Metal
- Rap Metal

Pagan Metal

Power Metal
- USPower Metal
- EuroPower Metal
- Epic Power Metal

Progressive Metal
- Djent Metal

Sludge Metal
- Southern Sludge Metal
- Stoner Sludge Metal

Speed Metal

Symphonic Metal

Thrash Metal
- Neo Thrash Metal

Viking Metal

White Metal

Beliebteste Artikel

  • Metalstile – Genres mit Bands & Geschichte Metalstile – Genres mit Bands & Geschichte Kompendium der Metalstile (Metal-Wiki) Mit dieser ausführlichen Übersicht zu den Metalstilen möchte das Disctopia...
  • Heavy Metal – Bands, Geschichte, Definition Heavy Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Heavy Metal Der Heavy Metal ist der direkte stilistische Nachfolger des Blues Rocks ...
  • Black Metal – Bands, Geschichte, Definition Black Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Black Metal Entwickelte sich sehr früh als Abkömmling des Thrash Metal in den 1980er...
  • Death Metal – Bands, Geschichte, Definition Death Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Death Metal Der Death Metal ist im Vergleich zu den anderen Stilen ein alter Metalst...
  • Metalcore – Bands, Geschichte, Definition Metalcore – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Metalcore Die Entwicklung des Metalcore verläuft nicht linear. Viel eher ist der Met...
  • Thrash Metal – Bands, Geschichte, Definition Thrash Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Thrash Metal Der Thrash Metal (gelegentlich auch fälschlicherweise „Trash Metal“ ges...
  • [Kommentar] 10 Metal Songs, die lyrisch zum Nachdenken inspirieren [Kommentar] 10 Metal Songs, die lyrisch zum Nachdenken inspirieren Irgendwo auf Disctopia müsste noch ein älterer Beitrag von mir rumfliegen, welcher sich mit meinen zehn favorisierten So...

Twitter

Meine Tweets

Kürzliches

  • [Konzert] ZZ Top & Foreigner auf der Burg Clam
  • [Festival] Clam Rock – Termin, Line Up, Tickets
  • Blood Chalice – Sepulchral Chants of Self-Destruction
  • [Tour] Rammstein – Wien ausverkauft und Zusatzshow, weitere Shows ausverkauft
  • [Tour] Rammstein verkünden Stadion Tour 2019 inkl. Wien Konzert
  • BLASPHEMY – Victory (Son of the Damned)
  • [Festival] Clam Rock 2018
  • [Konzert] Nickelback live auf der Burg Clam
  • [Festival] Nova Rock 2018
  • [Festival] Nova Rock – Timetable, Geländeplan und vieles mehr
  • Memoriam – The Silent Vigil
  • [Festival] Nova Rock – Early Camping, Singer/Songwriter Stage, Green Camping und mehr
  • [Festival] Nova Rock veröffentlicht Bands für die Red Bull Music Stage
  • [Festival] Nova Rock – Tages Line-Ups online
  • [Festival] Nova Rock gibt morgen Tages Line Ups bekannt

Tags

backstage bericht black Black Metal Brutal Death Metal Carnifex dark death Deathcore Death Metal Die Apokalyptischen Reiter doom Doro Eluveitie festival Folk Folk Metal gothic Grindcore Hamburg Hardcore Hard Rock Heavy Metal kataklysm live Melodic Death Metal metal Metalcore münchen neues Album Power Metal Progressive review rock SABATON Schweden Sonata Arctica TANKARD Technical Death Metal Thrash Thrashcore Thrash Metal tour U.D.O. wacken

Archiv

  • Februar 2019
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
© 2014 Disctopia Metal Webzine - Alle Rechte vorbehalten
Team | Kontakt | Impressum | Disclaimer | Links
Request an article/review | Werben auf Disctopia