• Home
  • News
    • Album
    • Anderes
    • Festival
    • Konzert
    • Song
    • Video
  • Reviews
    • Avant-Garde Metal
    • Black Metal
    • Dark Metal | Gothic Metal
    • Death Metal
    • Doom Metal | Sludge Metal
    • Extreme Metal
    • Folk, Viking & Pagan Metal
    • Fun Metal | White Metal
    • Heavy Metal | Power Metal
    • Metalcore | Grindcore
    • Neue Deutsche Härte | Nu Metal
    • Progressive Metal
    • Symphonic & Neo-classic Metal
    • Thrash Metal | Speed Metal
    • Rock | Hard Rock | …
    • Gothic | Punk | Anderes
  • Interviews
  • Liveberichte
    • Festivalberichte
    • Konzertberichte
  • Film & Medien
    • Bücher
    • Filme
    • Games
    • Internet & Technik
    • Zeitgeschehen
  • Specials
    • Aktionen
    • Gewinnspiele
    • Kommentare
    • Sponsored
  • Themenserien
    • Cineast
    • Family Jewels
    • Kurzrezensionen
    • Remember This
    • Spotlight
  • Metal Festivals Landkarte
  • Kompendium Metalstile
    • Black Metal
    • Dark Metal
    • Death Metal
    • Doom Metal
    • Experimental Metal
    • Extreme Metal
    • Folk Metal
    • Fun Metal
    • Gothic Metal
    • Grindcore
    • Heavy Metal
    • Metalcore
    • Neo-classic Metal
    • Neue Deutsche Härte
    • Nu Metal
    • Pagan Metal
    • Power Metal
    • Progressive Metal
    • Sludge Metal
    • Speed Metal
    • Symphonic Metal
    • Thrash Metal
    • Viking Metal
    • White Metal
Home » Reviews » Folk, Viking & Pagan Metal » Celtachor – Nine Waves From The Shore
3. Januar 2013 - Ron

Qualitativ hochwertiger, irischer Folk Metal

4209646625-1_thumb.jpg
  • Celtachor

  • Nine Waves From The Shore

  • 1 vote, average: 7,00 out of 91 vote, average: 7,00 out of 91 vote, average: 7,00 out of 91 vote, average: 7,00 out of 91 vote, average: 7,00 out of 91 vote, average: 7,00 out of 91 vote, average: 7,00 out of 91 vote, average: 7,00 out of 91 vote, average: 7,00 out of 9
    Loading...Loading...

  • Genre:Folk Metal
  • Subgenre:Celtic Metal
  • Laufzeit:49:43
  • VÖ:11. January 2013
  • Label:Eigenproduktion
  • Webseite:zur Webseite

Die irische Band Celtachor feierte ihr Debüt Ende 2010 mit dem Album “in The Halls Of Our Ancient Fathers” und konnte musikalisch überzeugen. Gespannt haben wir auf das nächste Werk gewartet welches nun endlich da ist. “Nine Waves From The Shore” verspricht etwas härter und dunkler zu werden als der Vorgänger. Und allem Anschein nach konnten sie umsetzen was sie sich vorgenommen haben. Besonders gespannt darf man auf den Gebrauch der charakteristischen Flöte sein. Da diese im Vorgänger etwas zu inflationär benutzt wurde und zeitweise auch sehr hektisch war ist da durchaus Potential vorhanden.

Die Band setzt mit dem Opener “The Landing Of Amergin” gleich ein Zeichen sondergleichen. Der Sound klingt härter. Düsterer. Und man merkt sofort dass mehr Geld in die Produktion gesteckt wurde. Der Sound kommt klarer als beim Debüt. Und die Flöte – sie wird richtig gut eingesetzt. An passenden stellen, nicht zu oft, nicht so überhastet wie früher. Der Song kann auf ganzer Linie überzeugen und bietet mit den 10 Minuten Laufzeiten auch genügen Material. Ein richtig starker Einstieg! Der zweite Track, “The Battle Of Tailtin”, startet etwas ungewöhnlich mit ruhigem Getrommel. Dies wechselt aber schnell zu den bekannten Metal-Klängen. Der Übergang scheint erst etwas ruppig und unüberlegt, hat im Nachhinein aber durchaus Charme. Der Song überzeugt durch schöne Melodien und auch die Flöte kann wieder ihre Stärken ausspielen. Nach dem Mittelteil ändert sich der Song etwas im Tempo was durchaus etwas Abwechslung bringt. Bei diesem Song fällt auch auf dass die Stimme von Leadsänger Stephen sehr glaubwürdig ist und uns die Geschichten der irischen Folklore richtig schön näher bringt.

Es ist schön zu sehen dass sich das Album in den ersten drei Songs immer mehr steigern kann. “The Kingship Of Bodb Dearg” ist etwas ruhiger, dafür aber umso düsterer als seine Vorgänger. Auch im Tempo etwas zurückgenommen setzt der Song stark auf Atmosphäre. Dies gelingt wunderbar. Eine bedrückende Stimmung macht sich breit und lässt den Hörer im kalten, dunkeln Nichts versinken. Sehr geil.

Das Album kann das Niveau weiter hoch halten. Das Schema “ruhiges Intro mit schmerzlosem Übergang” setzt sich weiter durch, stört aber nicht im Geringsten. Generell kann man sagen dass sich die Band merklich weiterentwickelt hat. “Sorrow Of The Dagda” zeigt dies ganz schön. Es gelingt ihnen besser als früher “böse” klingende Songs zu präsentieren. Nicht dass ihr Debüt schlecht war, ganz im Gegenteil. “In The Halls Of Our Ancient Fathers” hat ja nicht vergebens 7 Punkte erhalten. Das aktuelle Album klingt aber anders. Erwachsener, überlegter, durchdachter, und ganz simpel: Einfach besser. Zumindest gefällt es mir einfach besser. Zum Schluss sei noch der Song “Tar éis an Sidhe” erwähnt. Eine Ballade, wenn man den Song denn so nennen mag, der einfach nur schön anzuhören ist. Schlicht und ergreifend.

Celtachor trumpfen mit “Nine Waves From The Shore” richtig gut auf. Wer sich dem folkigen verbunden fühlt sollte hier unbedingt reinhören.

Ron

Ron
To weird to live - to rare to die
 user_email
Celtachor, Folk Metal, Nine Waves From The Shore, review

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Partner & Freunde

Blockchain Business Infrastructure: Tangany Custody Wallet

Und für alle Musikliebhaber lohnt sich ein Blick auf Viberate, eine globale dezentrale Musik-Plattform..


Metalheadz against Indignity
Deutschland Verband: Metal e.V.

Grafik

Weitere Reviews nach Genres klassifiziert sind hier aufgelistet.

Vorschläge für Metal Reviews sind hier einzureichen.

Beliebteste Artikel

  • Metalstile – Genres mit Bands & Geschichte Metalstile – Genres mit Bands & Geschichte Kompendium der Metalstile (Metal-Wiki) Mit dieser ausführlichen Übersicht zu den Metalstilen möchte das Disctopia...
  • Heavy Metal – Bands, Geschichte, Definition Heavy Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Heavy Metal Der Heavy Metal ist der direkte stilistische Nachfolger des Blues Rocks ...
  • Metalcore – Bands, Geschichte, Definition Metalcore – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Metalcore Die Entwicklung des Metalcore verläuft nicht linear. Viel eher ist der Met...
  • Nu Metal – Bands, Geschichte, Definition Nu Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Nu Metal Der Nu Metal entstand anfangs der 1990er Jahre. Die ersten Vertreter wie RA...
  • Neue Deutsche Härte – Bands, Geschichte, Definition Neue Deutsche Härte – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte der Neuen Deutschen Härte Die Neue Deutsche Härte ist eine Anlehnung an den in den 70 un...
  • Power Metal – Bands, Geschichte, Definition Power Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Power Metal Der Power Metal etablierte sich bereits Anfang der 1980er Jahre in den U...
  • Black Metal – Bands, Geschichte, Definition Black Metal – Bands, Geschichte, Definition Entwicklung und Geschichte des Black Metal Entwickelte sich sehr früh als Abkömmling des Thrash Metal in den 1980er...

Twitter

Meine Tweets

Kürzliches

  • [Festival] Clam Rock Festival – Termin, Line Up & Tickets
  • [Festival] Nova Rock 2020 – Termin, Line Up Phase 1, Tickets
  • [Konzert] ZZ Top & Foreigner auf der Burg Clam
  • [Festival] Clam Rock 2019
  • [Festival] Clam Rock Festival veröffentlicht Timetable
  • [Konzert] ZZ Top & Foreigner auf der Burg Clam
  • [Festival] Clam Rock – Termin, Line Up, Tickets
  • Blood Chalice – Sepulchral Chants of Self-Destruction
  • [Tour] Rammstein – Wien ausverkauft und Zusatzshow, weitere Shows ausverkauft
  • [Tour] Rammstein verkünden Stadion Tour 2019 inkl. Wien Konzert
  • BLASPHEMY – Victory (Son of the Damned)
  • [Festival] Clam Rock 2018
  • [Konzert] Nickelback live auf der Burg Clam
  • [Festival] Nova Rock 2018
  • [Festival] Nova Rock – Timetable, Geländeplan und vieles mehr

Tags

backstage bericht black Black Metal Brutal Death Metal Carnifex dark death Deathcore Death Metal Die Apokalyptischen Reiter doom Doro Eluveitie festival Folk Folk Metal gothic Grindcore Hamburg Hardcore Hard Rock Heavy Metal kataklysm live Melodic Death Metal metal Metalcore münchen neues Album Power Metal Progressive review rock SABATON Schweden Sonata Arctica TANKARD Technical Death Metal Thrash Thrashcore Thrash Metal tour U.D.O. wacken

Archiv

  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
© 2014 Disctopia Metal Webzine - Alle Rechte vorbehalten
Team | Kontakt | Impressum | Disclaimer | Links
Request an article/review | Werben auf Disctopia